Kunst vom Blitz getroffen

Kunst vom Blitz getroffen

Bei manchen Künstlern würde der Spruch „Kunst vom Blitz getroffen“ Verärgerung auslösen und man flöge aus der Ausstellung. Bei Guiseppe Penone ist der Ausspruch Wahrheit und Bewunderung. Sein Skulpturen, meist aus Bronze, sind lebensgroß und sind eine künstlerische Interpretation der Natur. Stehen sie nicht an einer exponierten Stelle, fallen sie dem schnell vorbeiziehenden Passanten kaum auf. Erst die intensive Betrachtung läßt den Betrachter die Feinheiten des 1947 geborenen Künstlers erkennen.

Und immer wieder taucht das Thema Baum in seinen Arbeiten auf. Schon sein erstes Werk von 1972 zeigte einen Baum mit einem Granitblock am unteren Ende des Stammes.  Und dieses Baumkunst hat er bis heute beibehalten. Eines seiner letzten Werke zeigt eine Eiche, vom Blitz getroffen, die aufgespalten pures Gold zeigt. Ein Symbol für unsere Natur und deren wirklichen Wert, denn wir Menschen vergleichen etwas kostbares immer mit Gold oder Edelsteinen. Kunst im freien Raum, die zum Nachdenken, zum Entdecken und zur Inspiration anregt, die ihrerseits die Natur als Vorlage hat ist die Passion von Penone. Die Natur gibt und die Natur nimmt.

Das Werk „Albero folgorato (Vom Blitz getroffener Baum)“  ist aus Bronze und Gold gefertigt. Die schwarze Rinde, die an das Feuer erinnert, dass nach dem Blitzeinschlag gewütet hat, die Holzstruktur mit den eizelnen sichtbaren Fasern und der einzige noch verbliebene Ast sind so täuschend echt nachgearbeitet, dass nur die goldene Farbe verrät, dass dieser Baum nicht echt sein kann. Großartig.

Einen weiterführenden Bericht zu seiner aktuellen Ausstellung in Amsterdam finden Sie hier.

Wandtapete Kriminal

Wandtapete Kriminal

Wandtapeten liegen voll im Trend. Also warum nicht mal eine Wandtapete kriminal mit einem Motiv, dass aus einem Streifen der 1970er Jahre stammen könnte sich an die Wand hängen. Das Bild erinnert mich an die Kriminal- & Agentenfilme der 60er und 70er Jahre, wo dunkle Gestalten ihre Opfer über Kopfsteinplaster jagten, in dunklen Hauseingängen sich verbargen und fades Licht die Straßen nicht wirklich erhellen konnte. Immer mit dabei waren Trenchcoat, Hut und eine Zigarette im Mundwinkel. Agenten spähten sich über die Straße hinweg aus und beim Zugriff wurden mit Sack über den Kopf und rein ins Auto meist kurzer Prozess gemacht. Selten waren irgendwelche Passanten unterwegs, was entweder an der Gegend lag oder an den etwas anderen Freizeitgestaltung vor 40 Jahren. So ein Motiv macht Abends mit der Beleuchtung im Wohnzimmer, wo sich bewegende Schatten auf das Motiv fallen und wieder verschwinden besonders viel Spass. Dazu noch die richtige Musik und ihre Nachbarn werden vermutlich häufiger klingeln und sich nach ihrem Zustand erkündigen.

Agatha Christie, Alfred Hitchcock, Frederick Forsyth sind nur einige Autoren und Regisseure, die mir sofort einfallen. Szenen wie diese waren aber nicht nur in den englischen oder deutschen Krimis vorhanden, auch Italien hatte große Filme rund um und über die Mafia rausgebracht.

Wir haben das Bild im Heimathafen Neukölln so aufgenommen wie ihr es seht. Die Laterne auf dem Hof war mit einer blauen Folie umhüllt und hat so diese wunderbare Farbe auf das Kopfsteinfplaster geworfen.

Was fällt Euch den so zu dem Bild ein? Wir freuen uns über jede Reaktion. Und für die größten Kriminalliebhaber würden wir das Bild auch als Vorlage für eine Wandtapete zur Verfügung stellen.

Eine wahre Fülle von außergewöhnlichen und intessanten Wandtapeten finden sie bei Glamora aus Italien- hier der Link www.glamora.it

 

Porzellan Volokhova

Porzellan Volokhova

Porzellan Volokhova – ist das noch Porzellan zur täglichen Nutzung oder sind das Skulpturen möchte man bei Anblick der Arbeiten von Maria Volokhova fragen. Auf jeden Fall ist es Kunst, die es bisher so noch nicht gegeben hat. Mario Volokhova, geboren in Kiev, geht beim Design von Porzellan ganz neue, eigene Weg und definiert unsere Tischkultur und die Art der Foodpräsentation vollkommen neu. Vermutlich von den überladenen Tafeln im Mittelalter inspiriert, fertigt sie Schalen, Schüsseln und andere Aufbewahrungsgefäße nach Tiervorbildern. Schweinköpfe, Lämmer mit offenen Bäuchen, Fischmäuler, Schafsköpfe oder Gänseflügel sind nur ein Teil des Spektrums. Alle diese Arbeiten entstammen Originaltieren und sind detailsgetreu bis in den letzten Winkel.

Ein so decorierter Tisch weckt Emotionen – er irritiert, entfacht Neugier, Ablehnung und Begeisterung wechseln hin und her. Die klaren Details, die wir so nur von lebenden Tieren kennen, erzeugen Mitleid, sind uns aber auch sehr vertraut. Manche halten es für geschmacklos eine Fischsuppe in einer Terrine zu servieren, die ein Fischkopf mit geöffnetem Maul darstellt andere sind schlicht sprachlos, wieder andere überwältigt.

Ihre Arbeiten gewinnen reihenweise Preise auf allen internationalen Designshows. Sie studierte und arbeitete schon in fast allen Teilen der Erde. Von Japan, über Ialien und die USA bis zu mehreren Stationen in Deutschland. So sind auch Ihre Arbeiten auch immer ein Stück Spiegel der Kulturen der Welt. Was auf der einen Seite der Welt als „normal“ ist, kann auf der anderen Seite schon sehr fremd und anstößig sein.  Sie lebt und arbeitet in Berlin. Unser Foto haben wir im Palazzo Michel in Venedig aufgenommen, wo sie Teil der diesjährigen ArchitekturBiennale ist. Vielleicht haben einige von ihnen die Kunstwerke von Maria Volokhova auch in Paris, auf der Maison & Objet gesehen.

Wer mehr über die Kunst von Maria Volokhova wissen möchte, dem empfehlen wir den Besuch eines Stores oder ihrer Webseite www.volokhova.com

Schattenspiele

Schattenspiele

Schattenspiele – machmal zeigt uns der Schatten mehr als wir bei Sonne sehen. Schattenspiele ist eine besondere Form eines Theater, wo Schatten auf eine beleuchtete Fläche fallen und eine Geschichte erzählen, so die Erklärung nach Wikipedia. Einen solche Geschichte haben wir mit nur einem Foto eingefangen. Was für eine Geschichte erzählt euch das Foto?

Wir sehen Paris, eine typisches Bistro, wo kleine runde Tische mit Thonetstühlen aus Holz davor stehen. Eine Dame mit Sonnenbrille im Haar und kleinem Yorkshire Terrier auf dem Schoß sitzt am Nachbartisch. Die Bedienung bringt dampfenden Cafe Ole‘ und frisches Baquette. Die Sonne scheint nicht mehr so warm an den letzten Tagen im August. Erste Blätter sind schon von den Linden gefallen. Der Wind weht schon etwas frisch um die Ecke ….

Eine andere Geschichte könnte lauten.

Eine Baustelle im Speckgürtel einer deutschen Großstadt. Die Wände sind verputzt, Baustrahler erhellen das Gebäude, weil die untergehende Sonne nicht mehr genug Helligkeit für die Handwerker spendet. Schattenspiele von einer einfachen Sitzgruppe an der Wand. Ein Klapptisch mit zwei unterschiedlichen Stühlen ist für eine kurze Pause aufgestellt. Ein selbst geschmiertes Brot mit Käse, eine Tomate und einen Pott Kaffee bringen die Kräfte dem Handwerker für die restliche Arbeit wieder zurück. ….

Schreiben Sie uns, was ihnen zu unserem Foto eingefallen ist. Wir freuen uns über ihre Posts und Feedbacks.

Schmetterlinge – Upcycling Art

Schmetterlinge – Upcycling Art

Upcycling Art ist eine Kunstform, der sich immer mehr Junge wie etablierte Künstler und Designer widmen. Wir von SMG-Design haben das schon vor einiger Zeit entdeckt und so sind einige unserer Produkte auch 100% Upcycling Art.

Bei dieser Kunstform wird mit vorhandenen Materialien gearbeitet, die entweder „Müll“ sind oder durch eine Weiterverarbeitung einen neuen Zweck bekommen. Entwickelt hat sich diese Kunst bereits in den 80er Jahren, wo einfach nach kostenlosen Ressourcen gesucht wurde. Durch unser Bekenntnis zu ökologischen Produkten und nachhaltiger Lebensweise hat das Upcycling Art einen Boom bekommen und ist in der Breite angekommen. Dieser Trend ist parallel zu dem Bio-Trend verlaufen. Waren Bioläden in den 80er Jahren noch versteckt auf dem Hinterhof eines alternativen Stadtteils sind sie heute in den 1a-Lagen präsent.

So verwundert es auch nicht, dass Upcycling Artists heute in den besten Museen der Welt zu Hause und schon lange kein Geheimtipp für nachhaltige Kunst sind. Die Künstlerin Anita Valencia aus San Antonio, Texas hat 4000 Schmetterlinge aus Getränkedosen hergestellt. Die Schmetterlinge in verschiedenen Größen und Formen sind so farbenfroh wie die Dosen selbst. Die gesamte Palette der erhältlichen Getränkedosen, von Arizona Iced Tea über Coors Light bis zu V-8, findet sich in den Schmetterlingen wieder. In einer fantastischen Ausstellung in Southwest School of Art in San Antonio, TX waren die Schmetterlinge lange ausgestellt. Anita Valencia ist gerade 80 Jahre alt geworden und ein Urgstein für Nachhaltigkeit in der Kunst. Bereits in den 80er Jahren begann sie mit der Herstellung von Papier aus Altpapier für ihre Kunst, da sie es leid war die Tonnen von Müll zu sehen, die jden Tag anfallen. Über sich selbst sagt Anita, dass sie gerade in der künstlerischen Primetime ihrer Karriere angekommen ist. Tolle Frau mit tollen Ideen und wir wünschen uns noch viel mehr davon.

Wer mehr über Anita Valencia wissen möchte hier der Link zu ihrer Facebook Seite.

Deutsche Meisterschaften der Floristen

Deutsche Meisterschaften der Floristen

Vergangenes Wochenende fanden die Deutschen Meisterschaften der Floristen in Berlin statt. Publikumswirksam in den Potsdamer Platz Arkaden mußten die Sieger aus den einzelnen Bundesländern drei verschiedene Aufgaben erfüllen. Alle standen unter dem großen Thema Olympia in Rio. Kreativität, handwerkliche Umsetzung und die richtige Komposition aus Blumen, Pflanzen und Dekoration wurde von einer unanhängigen Jury bewertet. Alle Sträuße, Gebinde Gestecke, Topfbepfanzungen und raumgreifende Blumenarangements waren spektakulär und sicherlich einen Preis wert. Aber wie es nuneinmal bei Wettbewerben so ist – es kann nur einer gewinnen. Und dieses Mal ist Stephan Triebe aus Hamburg der Glückliche. Wir gratulieren ganz herzlich. Die von ihm gestaltete Wand mit Schuhleisten ist auf jeden Fall eine tolle und sehenswerte Arbeit.

Die nächsten Weltmeisterschaften der Handwerker, die World Skills, finden im kommenden Jahr in Abu Dhabi statt. Und so weit wir es wissen ist der deutsche Meister automatisch dafür qualifiziert. Wir wünschen schon jetzt viel Erfolg und alles Gute.

Für alle die mehr über den Wettbewerb erfahren wollen gibt es hier den Link.

 

Raummuster

Raummuster

Raummuster – in unserem heutigen Blog gehen wir der Frage nach „Wieviel Muster erträgt ein Raum?“ Grundsätzlich ist die Gestaltung der urbanen Umgebung so alt wie die Menscheit selbst. Anfangen von der Höhlenmalerei bis zu den Schlösser und Burgen im Mittelalter, von Palazzo in Italien bis zu den Häusern in Norwegen immer ist Gestaltung auch ein Wohlfühlthema. Wir dekorieren um uns wohl zufühlen so einfach könnte die Formel lauten. Aber wir sind manipulierbar. Trends werden gesetzt, Stoffe, Farben und Oberflächen so produziert wie es vermeintlich angesagt ist. Und wir folgen diesen Trends, um unser Wohlfühlgefühl zu steigern, um gesellschaftlich angesehen zu sein oder um einfach unsere Sehnsüchte auszudrücken.

Die meisten von uns können sich noch an die Raummuster unserer Großeltern oder Eltern erinnern. Bei uns zu Hause waren es Küchengardinen im blau-weißen Quadratmuster, Tapeten in großen Ornamenten in Braun und Orangetönen und dazu Teppichboden in allen Zimmern. In den Bädern ging diese wilde Farb- und Musterorgie munter weiter. Gelbe Fliesen mit schwarzen Fugen oder grüne Waschbecken und Wannen in orange gefliesten Bädern waren keine Seltenheit.

Wo wir heute über Augenschmerzen klagen fühlten sich unsere Eltern früher pudelwohl. Daran sieht man mal wieder wie anpassungsfähig wir sind.

Buchstaben-Deko

Buchstaben-Deko

Bring deine Emotionen, deine Lieblingsplätze oder deine Gefühle ganze einfach mit Einzelbuchstaben zum Ausdruck. Buchstaben-Deko ist sicherlich kein neuer Trend mehr, aber immer noch aktuell und individuell. Eine große Auswahl von Einzelbuchstaben bekommt ihr zum Beispiel in Bastelläden oder im Baumarkt, teileweise auch als ganze Schriftzüge fertig konfiguriert. Oder als Kombination mit einer Wandtapete oder einen Big Poster. Für die weniger Kreativen unter euch gibt es auch den Schriftzug, auf dem ein Bild der Stadt oder des Begriffes hinterlegt ist. Das macht eine Abänderung natürlich schwierig. Es sieht geradezu doof aus, wenn man aus Berlin – Bern macht und auf den Buchstaben sind Berliner Fotomotive.  Ähnliche Wortspiele wie Danke – Anke oder Nicht stören – Sören sollten nur mit einfarbigen Buchstaben gestaltet werden oder man verbannt diese akrobatischen Wortdrehungen zur nächsten Scrabblerunde.

Ansonsten gibt es nahezu alle Variationen bereits im Handel vorbereitet zu kaufen. Auch bei den Materialien gibt es die Qual der Wahl. Von Pappe, über Holz, MDF bis hin zu Beton oder Stahl reicht die Bandbreite  und bietet für jeden Geschmack genau das Richtige. Ob „HALLO NACHBAR“ im Garten oder „A star was born“ an der Kinderzimmertür ist natürlich Geschmackssache, kann aber natürlich jederzeit geändert werden, wenn die Umstände oder das Alter der Bewohner sich ändern.

Mein persönlicher Lieblingsspruch für die Küche ist „Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse stehen jetzt im Kühlschrank.“ Also euch allen viel Spass mit einem Haufen Buchstaben und laßt der Kreativität freien Lauf. Zum Training empfehlen wir Buchstabensuppe – kostet wenig und freudsche Fehlleistungen sind schnell gegessen.

Kornblume – Leider nicht für Zuhause

Kornblume – Leider nicht für Zuhause

Die Kornblume ist leider keine typische Schnittblume und so eher selten in Sträußen oder Gebinden zu finden. Jeder kennt sie, der jetzt im August durch die reifen Kornfelder spaziert. Am Rand stehend, strahlt ihre blaue Farbe kontrastreich zu den gold-gelben Feldern. Dabei hat die Kornblume eine lange Geschichte, die bis ins 15. Jahrhundert zurück reicht. Als Heilpflanze fand und findet sie bis heute bei Erkrankungen wie Kopfschmerzen, Husten, Fieber oder Akne Anwendung. Aber insbesondere bei Imkern ist die Kornblume sehr beleibt. Mit Ihrem Zuckergehalt von 34% ist dieses einjährige Wildkraut eine willkommene Futterquelle für die Bienen.

In den letzten Jahrzehnten hat bei den Bauern und Landwirten ein Umdenken stattgefunden. Der bedingungslose Einsatz von Pestiziden ist vorbei und so haben Kornblume, Mohn, Bärlauch oder Löwenzahn in den Saumbiotopen rund um die Felder wieder eine Chance. Leider müssen wir den Anblick der Kornblumen in der Natur genießen. Für Vasen oder Gärten ist die Blume mit dem gezackten Blütenblättern und den filzig behaartem Stengel nicht geeignet. Aber das muss kein Grund zum Bedauern sein. Führt es uns doch in die Natur, wo es weit mehr zu entdecken gibt als die Kornblume selbst.

Haltet einfach mal an, wenn ihr wieder an den gelben Feldern vorbeirast und genießt die blaue Farben auf gelben Hintergrund. Wir wünschen euch allen einen wunderbaren August mit vielen Entdeckungen in Flur und Wald.

Schöne Ferien

Schöne Ferien

Schöne Ferien. Seit letzten Freitag haben auch die südlichen Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg Ferien und Deutschland ist insgesamt zur Ruhe gekommen. Das gilt leider nicht für Straßen und Autobahnen. In den Städten, wie bei uns in Berlin, werden die Sommerferien für die Sanierung und Instandsetzung der Straßen genutzt. Eigentlich eine tolle Idee, aber so haben wir genauso viele Staus wie außerhalb der Ferienzeiten. Der einzig spürbare Vorteil ist die Parkplatzsuche. Oder besser gesagt  – die Nichtsuche. In fast allen Straßen, die nicht von Touristen frequentiert werden, gibt es Parkplätze – richtige Parkplätze, nicht solche, wo man mit einem Rad in der Grünanlage steht oder das eigene Fahrzeugheck den Radfahrern auf dem Radweg zum Agressionsabbau anbietet. Alle Leute sagen immer Berlin sei hecktisch. In den Sommerferien keine Spur davon. Wobei man das mit der Entspannung nicht pauschal sagen kann. Wetter und Menschen abhängig kann die Stimmung leicht kippen, so wie die Autos unter der Gleimbrücke beim Unwetter in der letzten Woche. Aber ein richtiger Berliner behält auch dann noch seinen Humor. „Wir haben jetzt nicht nur mehr Brücken als Venedig, sondern auch mehr Wasser“ hörte man die Berliner nach dem Unwetter sagen. Euch allen schöne Ferien, wo auch immer ihr diese verbringt.

Dekotrend Kugeln

Dekotrend Kugeln

Der „Dekotrend Kugeln“ ist nicht ganz neu und taucht in unterschiedlicher Weise immer wieder auf.  Ob in der Gartengestaltung oder bei Geschirr, vieles ist mit der Kugelform schon umgesetzt worden. Besonders an Weihnachten mit dem klassischen Christbaumschmuck ist es fast ein „must have“ mit Kugeln zu dekorieren. Neu ist allerdings, dass Christbaum ähnlicher Schmuck das ganze Jahr über verwendet wird. Dazu wird die Kugelform aufgebrochen, so dass die Oberfläche wiederum selbst eine Dekoration ist . Je nach Anordnung und Menge, Hintergrund und Farbe reicht das Ergebnis in seiner Anmutung von Luftblasen im Meer bis zu Edelsteinen im Bergwerk. Ein Muss ist die richtige Beleuchtung. Über Deckenspots sollte die Dekoration ins „rechte Licht“ gerückt werden. Mit den Licht und Schatten läßt sich die Raumwirkung potenzieren und der Effekt ist ist nochmals größer. Als Oberflächen und Materialien ist so ziemlich alles erlaubt was gefällt. Ob aus dem 3D-Drucker oder in Handarbeit hergestellt, ob in Glas oder dem immer noch aktuellen Kupfer kann jeder selbst entscheiden. Als beigefügte Elemente sind Totholz oder anderen Naturmaterialien zu bevorzugen. Wie wünschen viel Spass beim ausprobieren.

Unser Foto haben wir in einem Hotel in Chicago aufgenommen.

Nicholas Collins workshop

Der Gewinner der Britisch Glas Awards von 2015, Nicholas Collins arbeitet gerade an seinen neuen Produkten, die er auf der London Design Week im September in London vorstellt. Es wird dieses Mal ein Möbelstück werden, ein Highlight für jeden Wohnbereich und ein Stück, um dass sie alle Nachbarn und Freunde beneiden werden. Wir werden selber nach London fahren, um der Präsentation beizuwohnen.

Nicholas Collins hat ein Handwerk von der Pieke auf gelernt und in seinem Workshop verrichtet er noch viele Dinge selber. Handarbeit, die man seinen Produkten ansieht. Und das im absolut positiven Sinn. Nur mit seinen eigenen Händen kann er auf die verschiedenen Eigenschaften der Gläser reagieren. Er fühlt die Oberflächen, die Härtegrade und die Kanten und arbeitet so lange an seinen Produkten, bis sie absolut perfekt sind.

Im Video schleift er die Kanten der Tumbling Blocks white, bevor sie zur finalen Formgebung wieder in den Ofen kommen.

Einige ausgwählte Einzelstücke sind bei uns im Shop erhältlich.

Vase Gauge in Harmonie

Die Vase Gauge von Jim Rokos ist ein Kunstwerk, dass spielerisch die Balance hält. Sie liebt den Rhytmus, sich immer wieder aufzurichten, wenn man sie anstößt. Sie tanzt auf dem Tisch, hält die Blume fest und versorgt sie immer mit frischem Wasser. Je mehr die Blume trinkt umso mehr neigt sich die Vase. Sie zeigt an, wenn neues Wasser benötigt wird. Ein einzigartiges Beispiel wie Funktion und Design eine Einheit bilden können. Mundgeblassenes Kristallglas, wundervoll verpackt. Jetzt bei uns im Shop in klar und rose und in zwei Größen erhältlich. Die mit dem Red Dot Designpreis ausgezeichnete Vase Gauge kommt ohne Versandkosten direkt zu Ihnen nach Hause.

Zum Shop

Keramik aus Haselhof

Keramik aus Haselhof

Vor kurzem waren wir mit Freunden in der Hohenlohe unterwegs, einem Landstrich in der Grenzregion zwischen Baden Württemberg und Bayern, genauer zwischen Schwäbisch Hall und Ansbach. Eine sehr schöne Ecke Deutschlands, geprägt von wunderschöner  hügliger Landschaft mit einem abwechslungsreichen Mix aus Dörfern, Feldern, Wäldern und Wiesen.

Wir machen einen Abstecher nach Haselhof und besuchten den Keramiker Siegfried Stier. Wie man seiner Vita entnehmen kann hat er schon so ziemlich alles in seinem Leben gemacht. Von der Ausbildung zum Bäcker, zum Maurer über den Siebdrucker bis hin zum Keramiker war alles dabei. Hier trifft das Sprichwort „Der Weg ist das Ziel“ genau ins Schwarze. Aber geschadet hat es seiner Kunst auf keinen Fall. Wunderschöne Gebrauchskeramik wie Teller, Schalen, Vasen, aber auch Gartenkeramik und Lichtobjekte entstehen in der Werkstatt am Rande des Dorfes. Die Werkstatt liegt direkt neben dem Wohnhaus und blickt über ein kleines Tal weit in die Landschaft. Motivation und Inspiration holt sich Siegfried Stier jeden Tag mit dem Blick in die Natur. Immer wieder experimentiert er mit Formen und Farben, um die Grenzen in der Gestaltung zu testen.

Keramik aus Haselhof ist sicherlich kein Mainstream und wird es wohl auch nicht werden, aber ein Geheimtipp ist es auf jeden Fall. Ehrliche Handwerkskunst aus einer Manufaktur, deren Produkte aus den Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft entstehen.

Für alle Interessierte hier der Link zu Siegfried Stier

NonSign II

NonSign II

Was erwartet man, wenn man die Ländergrenze zwischen Kanada und den USA überquert? Werbeschilder. Billboards, die in der Größe sich übertreffend uns auf leckere Fastfoodrestaurants hinweisen, mit rotbackige Autoverkäufern die neuesten Modelle anpreisen oder die freundlich grüßende Anwaltsfamilie, die seit hundert Jahren jedem zu seinem Recht verhilft. Diese Idee haben die Künstler Annie Han und Daniel Mihalyo aus Seattle aufgegriffen und ihre Skulptur NoSign II kriiert. Eine Skulptur aus Stahldrähten, welche einen Billboardrahmen bilden. Das Ziel ist nichts weiter als der klare Himmel, die Wolken, die Sonne, oder auch der Schnee. Immer wieder neu und immer wieder spannend. Wir sind durch unsere Werbeumwelt darauf trainiert, dass wir auf alles fokusieren was einen Rahmen hat. Und damit wir auch mal die Luft, den Himmel oder das Meer wahrnehmen, machen wir einfach einen Rahmen drum, so Daniel Mihalyo. Eine simple Idee, Kunst und Aufmerksamkeit für die einfachen, kostenlosen Dinge in unserem Leben mal wieder in den richtigen Blickwinkel zu rücken.

Die zwei Künstler arbeiten seit ihrem Studium an der Universität von Oregon zusammen und gründeten später das Lead Pencil Studio. Stahldrahtprojekte sind immer wieder in Thema in ihren Arbeiten. Architektur und Kunst inzsiniert auf eine spannende Art und Weise. Skulpturale Gestaltung im urbanen Raum.

Ein Pfund Erdbeeren

Ein Pfund Erdbeeren

Eine tolle Fotokunst ist noch bis zum 10.07.2016 im C/O Berlin zu sehen. Hans-Peter Feldmann greift alltägliches auf und macht daraus mit seinen Bildern Kunst. Die Reaktionen der Betrachter gehen dabei häufig konträre Wege. Von Bewunderung bis Verachtung, von Lob bis Kritik, Euphorie bis Empörung reicht dabei das Spektrum. Auf jeden Fall polarisiert er nicht nur in eine Richtung, sondern läßt seinem Betrachter Freiraum für eigene Gedanken. Mein persönliches Lieblingsobjekt ist Ein Pfund Erdbeeren. 500 Gramm Erdbeeren, insgesamt 34 Stück, einzeln fotografiert und als Gruppe aufgehangen, ist ein entzückendes Beispiel wie aus alltäglichem ausßergewöhnliches wird. Wer von ihnen hat je seine Erdbeeren mit der Intensität betrachtet? Ja, allesamt Erdbeeren, aber so unterschiedlich in Farbe, Form, Aussehen und wahrscheinlich auch im Geschmack, das jede für sich ein Kunstwerk der Natur ist. Hans-Peter Feldmann greift dies auf und macht uns mit seiner fotografischen Porträtierung die Individualität einer Art bewußt. Egal ob Mensch, Tier oder Pflanze, alles in der Natur ist individuell und einzigartig. Und das ist das spannende und muss auf jeden Fall erhalten bleiben. Sollte sich irgendwann in der Zukunft die Genmanipulation flächendeckend durchsetzen, wird es solche Bilder nicht mehr geben. Wäre irgendwie schade.

Vase Gauge

Vase Gauge

Endlich bei uns im Shop erhältlich – Vase Gauge von Jim Rokos. In zwei Farben und zwei Größen, einzeln verpackt mit Zertifikate des Designers. Für nur 189,00 € bzw. 219,00 Euro inkl. Versand innerhalb Deutschland.

Jim Rokos ist ein mehrfach ausgezeichneter britischer Designer, der in seinem Londoner Studio die Grenzen von Materialen und Formen immer wieder neu definiert. Mit neuen creativen Techniken schafft er immer wieder neue spielerische, funktionale und skulpturale Produkte, die alle das Unerwartete vereint.Wie schrieb Time Out Londen kürzlich – Jim Rokos Produkte sind Designikonen der Zukunft.

Die Vase Gauge (engl. für justieren) ist ein Spiegel der Natur. Wie in einer Brise Wind tanzt die Vase hin und her sobald man sie in Schwang versetzt. Sie dreht Piouretten, wiegt sich in alle Richtungen, um am Ende sich im Gleichgewicht zu justieren. Sie wurde entworfen, um sich zu beugen und zu neigen, und sie wird in ihrem optimalen Gleichgewicht verweilen – aufrecht, wenn vollständig mit Wasser versorgt, und sich neigend, wenn durstig. Die Vase wird durch das Gewicht des Wassers aufrecht gehalten. Die Vase ‚welkt’, je mehr Wasser die Blumen trinken, um uns wissen zu lassen, dass sie frisches Wasser benötigen. Wie jede Vase kann auch die ‚Gauge’ Vase umgestoßen werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Vasen ist die Vase ‚Gauge’ jedoch fähig, sich von alleine wieder zu erheben. Der schmale Hals begrenzt die Anzahl der Blumen, damit die Vase nicht aus dem Gleichgewicht gerät.

 

[/vc_column_text][vc_single_image image=“2312″ css_animation=“bottom-to-top“ border_color=“grey“ img_link_target=“_self“ img_size=“full“][/vc_column][/vc_row]

© 2013 - 2023 by SMG Design, Berlin, Germany | partner: SMG Treppen design by alpha projekt GbR