Golden Leaf

Golden Leaf

Golden Leaf ist ein Produkt von Haberdashery aus London. Ein Blatt, was nach Kundenwünschen aus Keramik hergestellt wird und dann mit einer Edelmetalloberfläche veredelt wird. Haberdashery paßt Blatt, Oberfläche, Beleuchtung und Installation den Kundenwünschen an und verwandelt das Entree oder jeden anderen Raum in eine spektakuläre Installation, die jedem Besucher dem Atem verschlägt. Als Oberfläche sind Kupfer, Gold, Palladium oder aus silber im Programm. Selbstverständlich kann man die Blätter auch in ganz weiß bekommen. Die Installation wirft eine immer wechselde Stimmung von Licht, Schatten, Spieglung von der dreimensionalen Oberfläche der Blätter in den Raum. Sehr geil und das Richtige für ein Penthouse.

Here gibt es mehr Informationen: Haberdashery

Golden Leaf is a product from Haberdashery, London. A leaf made from white ceramic with a metall finish on one side. Gold, silver, palladium or cooper are available to fit to your personal taste. Haberdashery customize the shape of the leaf, the finish, the lightning and the installation to your needs and change your entree or any other room into a spectacular art installation. It goes without saying that the leafs are also available in pure white. We believe that this kind of installation is the right one for any luxury penthouse all over the world.

Check out the website of Haberdashery

Hausfassade

Hausfassade

Beim Festival of Lights in Berlin kann man super coole illuminierte Hausfassaden sehen. Warum ist eigentlich noch niemand auf die Idee gekommen, die vielen langweiligen Fassaden der Ein- und Mehrfamilienhäuser unserer Städte und Dörfer mal so in Szene zu setzen? Das wäre doch mal ein Hingucker, wenn man seine Lieblingsbilder und Motive an die eigene Wand projezieren könnte. Wie neidisch wären all die Nachbarn, wenn die Strandmotive aus dem letzten Urlaub an der eigenen Hausfassade zu sehen wären. Wir alle sammeln Bilder rund um den Globus von Wässerfällen, Sonnenauf- und -untergängen, von Stränden, Wäldern, Tieren, Bergen und vielem mehr. Also warum verschönern wir nicht mir einem einfachen Beamer im Garten unsere Häuser oder Wohnungen? Die Technik ist da – ich glaube man müßte die Idee zu einem Business ausbauen. Würdet ihr euer Haus beleuchten?

During the Berlin Festival of Lights you can see lot´s of illuminated buildings and facades. Why hasn´t had anybody the idea to transform all the boring white or grey facades of the houses in our cities and villages in a piece of personal art? Imagine how jealous your neighboors would be if you show the pictures of your last summer vacation on your house in winter. We all collect millions of images from waterfalls, sunrises and sunsets, beaches, forests, animals, mountains and so much more. So why we don´t beautify our houses in that way? The technic is out there. I believe I should start a new business. Would you illuminate your house in that way?

Lackbaumschale

Lackbaumschale

Kim Seol aus Japan designed und fertigt die Lackbaumschale aus den Harzen des Lackbaumes. Der Lackbaum wächst in Japan und auf der koreanischen Halbinsel in Höhen von 800 – 2800 Metern. Das auch als Urushi bekannte giftige Baumharz wird seit rund 6000 Jahren in Japan verarbeitet, zuerst für die Befestigung von Pfeilspitzen und heute fast ausschließlich für besondere Kunstgegenstände. Der Verarbeitungprozess ist enorm aufwendig und die einzelen Schichten müssen unter nahezu staubfreien Bedingungen aushärten. Durch die Zugabe von Eisen- oder Metalloxiden wird das flüssige Harz eingefärbt und bekommt z.B. diese umglaublich intensive rote Farbe. Durch eine abschließende Schellackpolitur werden die Giftstoffe gebunden und können nicht nach außen treten. Wie gefällt euch diese Japankunst?

DiscoDisco

DiscoDisco

DiscoDisco ist ein Lichtskulptur, die auf den Umgebungsgeräusche reagiert. Inspiriert von einer Discokugel haben Alex Asseily und die Firma Haberdashery dieses LED Kunstwerk auf der DesignJunction in London vorgestellt. Kreativ, außergwöhnlich und mit dem Sinn für das Besondere präsentierte sich Haberdashery im Rahmen der London Design Week. Alle Kunstwerke können gekauft werden. Wer würde sich die DiscoDisco Skulptur in die Wohnung oder Firma hängen?

Mehr Informationen unter www.haberdasherylondon.com

 

Pop-Art Claes Oldenburg

Pop-Art Claes Oldenburg

Im Frühsommer fuhren wir nach Umea, eine Stadt auf der halben Strecke zwischen Stockholm und dem Polarkreis. Eine kleine, interessante Stadt, die neben grandioser Natur viel an Kunst und Architektur zu bieten hat. Neben dem Bildmuseum, direkt am Ufer des Flusses Ume, ist die riesige Wäscheklammer von Pop-Art Claes Oldenburg zu finden. Oldenburg ist neben Andy Warhol und Roy Lichtenstein der wichtigste Vertreter des amerikanischen Pop-Art. 1929 in Stockholm geboren, fertigt er aus einfachen Materialien Alltagsgegenstände in Übergröße und macht so den öffentlichen Raum zu seinem Atelier. Die Wäscheklammer hat Oldenburg über eine lange Zeit fasziniert. Bereits 1976 fertigte er eine ähnliche Skulptur aus Stahl für Philadelphia, USA.

Die Interpretationen dieser Skulptur in Umea reichen von „Haltet die Erde fest, Die Erde ist eingeklammert, Kunst formt Landschaft bis hin zu just Art. Was ist eure Interpretation?

Mehr Arbeiten von Claus Oldenburg gibt es auf seiner Webseite.

Nice Weekend

Nice Weekend

Wir wünschen Euch allen ein schönes Wochenende und allen, die Schüler oder Lehrer sind tolle Herbstferien. Wer in den Ferien nach Wien fahren sollte – ein Besuch im Prater ist Pflicht und eine Runde auf dem Riesenrad sowieso. Have a nice weekend.

Vic Lee Live Painting

Vic Lee Live Painting

Auf dem London Design Festival war auch Vic Lee Live Painting zu sehen. Mit Pinsel und schwarzer Farbe hat der Streetart Künstler eine Fläche von ca. 5 x 2 m live bemalt. Super cool –  im Stile eines Comics oder einer alten amerikanischen Westernschrift hat Vice die Flächen Freihand bemalt und innerhalb von 3 Tagen ein komplettes Kunstwerk erstellt. So detailreich, dass es mehr als 30 Minuten braucht, um alle Bilder, Texte, Zeichnungen und Ornamente zu erkennen.

Mehr zu Vic Lee gibt es auf seiner Webseite unter www.viclee.co.uk

[/vc_column_text]

Vic Lee at LAX airport

[/vc_column][/vc_row]

Rokos

Rokos

Jim Rokos ist ein international anerkannter Designer, der mit seinen Arbeiten schon mehrere Reddot Designpreise gewonnen hat. Wir haben ihn auf dem London Design Festival getroffen und konnten dort einige seiner Arbeiten bestaunen. Berühmt ist der Wein Decanter, der in 13, 60 oder 104 Grad Neigung auf dem Tisch platziert werden kann. So kann sich der Decanter immer den Füllstand anpassen, 13 Grad voll – 64 Grad halbvoll  – 104 Grad leer.

Jim Rokos Produkte zeichnen sich alle durch eine hohe Funktionalität in Verbindung mit spielerisch, skulpturalen Erscheinungen aus. So haben die Produkte eine hohe interaktive Erfahrung, für jeden, in seine Designwelt eintaucht. Unser Bild zeigt die Vase Gauge. Jeder Betrachter ist geneigt, die Vase wieder gerade zu stellen, da befürchtet wird, dass sie umstützt. Und genau mit dieser Interaktion der Sinne spielt er bei seinen Produkten.

Mehr über Jim Rokos und seine Produkte gibt es aud www.rokos.co.uk

Roststyle

Roststyle

Roststyle ist ein Megatrend und ist fast überall zu finden. In der Architektur, dem Interior und natürlich auch in der Kunst. Corten-Stahl bildet auf seiner Oberfläche eine feine, leicht strukturierte Rostpatina, die dauerhaft ist und nicht abfärbt. Nicht zu vergleichen mit dem zerstörenden Rost von normalen Eisen.  Unsere Schale wurde von Michael Ernst entworfen und ist 100% Cortenstahl.

Holen sie sich den Roststyle nach Hause. Selbstverständlich in der Altholzbox in korrespondierender Farbe. Hier geht es direkt zum Shop.

Rubertelli Design

Rubertelli Design

Diese Wandlampe haben wir auf dem London Design Festival vor zwei Wochen entdeckt. Stefano Rubertelli entwirft und fertigt Wandleuchten aus einem Hohlrahmen, der mit einer einzigartigen Schnurwicklung gestaltet ist. Eine innenliegende LED-Lichtleiste belechtet diese Skulpturen und schafft je nach Farbe unterschiedlichste Stimmungen und Leuchteffekte. Das Model Eclisse (unser Foto) hat zum Beispiel einen Durchmesser von 100 cm. Wer kann sich so etwas an seiner Wand vorstellen?

Mehr Informationen und Produkte von Rubertelli Design finden Sie hier

Ice Cube Across

Ice Cube Across

Ein Designerstück, ein Einzelstück, ein Schmuckstück. Gefertigt in der Manufaktur von Christine M Korner nach unseren Entwürfen. Verpackt in einer handgefertigten Kiste aus Antikholzfurnier, dass für sich allein schon sehr wertvoll ist. Es wird ein solches Stück nie wieder geben. Ice Cube Across macht nicht nur auf der Gartenparty ein gute Figur, sondern bei jeder Gelegenheit ist diese Schale ein Eyecatcher an jedem Platz.

Sichern Sie sich dieses Einzelstück noch heute – zum Shop

3D Installation

3D Installation

Anfang August fand die öffentliche Ausstellung der Arbeiten an der Berliner Kunsthochschule in Weißensee statt. Ein jährlich wiederkehrendes Event, dass die Arbeiten der Kunststudenten zeigt. Unscheinbar in einer Ecke des Hofes fand ich eine 3D Installation, dass mich fasziniert hat. Ein Ast war mit roten Schnüren in einen Rahmen eingespannt und hing frei im Raum. Die gebogenen Linien der Zweige werden durchkreuzt von den geraden Linien der Schnüre. Die Spannung wird noch verschärft, da zwei dominate Farben – rot und schwarz – aufeinander treffen. So entsteht in diesem Kunstwerk eine raumgreifende Kreativität, die durch den Rahmen wieder zusammengehalten wird. Wie sind Eure Gedanken zu dem Werk?

Leider konnte ich den Namen des Künstlers nicht ermitteln, aber vielleicht kennt einer von Euch die Arbeit von ….[vc_single_image image=“2132″ border_color=“grey“ img_link_target=“_self“ img_size=“medium“]

© 2013 - 2025 by SMG Design, Berlin, Germany | partner: SMG Treppen design by alpha projekt GbR